
Behandlungsziele


Zielsetzung
Grundlage der Behandlungsziele der Sozialtherapeutischen Einrichtung Lindau ist die lösungs- und prozessorientierte Sichtweise des Problemkomplexes Abhängigkeitserkrankung.
Hieraus ergeben sich zwei Schwerpunkte:
Förderung individueller Wachstumsprozesse
- persönliche Entwicklung unterstützen
- notwendige Anpassungen im Beziehungskontext begleiten
Fokus auf systemische Sichtweise
- Erkennen wiederkehrender, dysfunktionaler Verhaltensmuster
- Bearbeitung dieser Muster im Beziehungsgeflecht
Wir legen einen großen Wert auf eine individuelle und lösungsorientierte Begleitung unserer Klienten. Dabei setzen wir gezielte Schwerpunkte, die sich flexibel an den jeweiligen Bedarf anpassen.
Zusätzliche Schwerpunkte für Klienten mit ausgeprägten psychischen Defiziten:
- Unterstützung im bewussten Umgang mit der Erkrankung
- Frühzeitiges Erkennen von Krisen und psychischer Destabilisierung
- Hilfestellung bei der Akzeptanz und Einstellung auf Medikamente
- Förderung von Verständnis, Selbstreflexion und Eigenverantwortung
- Ein stabiles, suchtmittelfreies Umfeld zur Stärkung von Selbsthilfe und Lebensperspektiven
- Ressourcen fördern – Stärken erkennen und stabilisieren
- Rückfallprophylaxe & -verarbeitung– Dynamiken erkennen, Anregung zur Auseinandersetzung, bewusst verarbeiten
- Alltagsbewältigung hin zu Empowerment – Lebenspraktische Fähigkeiten stärken, Selbstwirksamkeit fördern
- Soziale Kompetenzen erweitern – Gruppenprozesse aktiv mitgestalten
- Sinnvolle, suchtmittelfreie Freizeitgestaltung – Aufbau positiver Alternativen und individueller Interessen
- Struktur und Beschäftigung im Alltag – Tagesabläufe gestalten, Frustrationstoleranz entwickeln, Stärkung von Regelbewusstsein und Frustrationstoleranz
- Körperliche & psychische Stabilisierung – Förderung der Gesundheitswahrnehmung und Achtsamkeit gegenüber eigenen Körpersignalen
- Hospitalisierung vermeiden, Selbstständigkeit fördern – Entwicklung von Perspektiven jenseits stationärer Langzeitunterbringung
- Wiedereingliederung begleiten – Vorbereitung und Begleitung bei Übergängen in betreute oder selbstständige Wohnformen, ggf. Rückkehr ins familiäre Umfeld
- Ängste & Konflikte bearbeiten – Therapeutische Unterstützung bei inneren Herausforderungen
Behandlungsmaßnahmen
In der STE Lindau steht die ganzheitliche und individuelle Behandlung unserer Klienten im Mittelpunkt. Unsere Maßnahmen zielen auf die Förderung von Selbstständigkeit, Alltagskompetenz und sozialer Integration – abgestimmt auf die jeweilige Persönlichkeitsstruktur und das individuelle Krankheitsbild. Hierfür gibt es keine standardisierten Verfahren, sondern eine individuelle Anpassung der Maßnahmen.
Die Tagesstruktur basiert auf einer aktiven Mitgestaltung, verbindlichen Gruppenregeln und dem Prinzip der Ressourcenorientierung.






Da die individuelle Persönlichkeitsstruktur und das Krankheitsbild eines jeden Klienten im Zentrum stehen, gibt es keine standardisierten Verfahren, sondern eine individuelle Anpassung der Maßnahmen.
Behandlungsmaßnahmen im Überblick
Die psychotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen leiten sich aus den Behandlungszielen ab und orientieren sich am individuell erstellten Behandlungsplan für den einzelnen Klienten. Unser Behandlungsspektrum beinhaltet:
Therapeutische Maßnahmen:
- Einzelgespräche & Gesprächsgruppen
- kognitives Training
- Entspannungs- und Meditationsgruppen (Yoga, Tai Chi, Qigong, Reiki)
- Musiktherapie & Bewegungsangebote (Gymnastik, Mobilisation)
- Erlebnispädagogik & Wildnispädagogik
Arbeit & Beschäftigung:
- Arbeits- und Beschäftigungstherapie (Arbeiten mit Holz, Metall, Naturmaterialien, u.a.)
- Lebenspraktisches Training (z.B. Kochtraining)
- Praktika zur beruflichen Reintegration
Freizeit & Soziales Lernen:
- Individuelle Freizeitgestaltung & Ausflüge
- Sportangebote
- Förderung von Selbstverantwortung und sozialer Kompetenz
Therapeutisches Angebot
Wir bieten chronisch abhängigkeitserkrankten und/oder seelisch behinderten Frauen und Männern die Möglichkeit der Resozialisation in einem adäquaten Umfeld, angepasst an die Betreuungsbedürftigkeit der betreffenden Personen. Der grobmaschigere Rahmen der Wohngruppen zielt grundsätzlich auf mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung ab.
Kontakt
Am Hopfengarten 2, 92539 Schönsee
info@ste-lindau.de
Tel. 09674 693930
Fax. 09674 6939399